Istanbul – zweiter Besuchstag

Gekräftigt durch ein ausgiebiges türkisches Frühstück im Hotel, haben wir uns aufgemacht, einen weiteren Erkundungstag durch Istanbul zu starten.
Und wir waren durchaus fleißig an unserem zweiten Tag!
Unser erster Programmpunkt war das Archäologische Museum mit einer der umfangreichsten archäologischen Sammlungen weltweit. Tolle Exponate erzählen dort von der reichen und vor allem abwechslungsreichen Geschichte der Türkei. Meiner Meinung nach etwas unglücklich war, dass der Audioguide nicht wirklich erhellende Informationen zur Ausstellung zu berichten hatte und so einem Museumsbesucher ohne historische bzw. archäologische Vorkenntnisse die Vielzahl der Objekte zu erschlagen drohte.

Wirklich toll war aber eine ganze Ausstellung zu den Grabungen in Troia und der Geschichte der Entdeckung der antiken Stadt. Hier wurden die einzelnen Städte, die immer wieder auf dem gleichen Hügel übereinander angelegt wurden, toll erklärt und auch der Laie kann sich nach dieser Ausstellungsfläche ein Bild davon gemacht haben, wie Siedlungsgeschichte funktioniert und welche Wissenschaften zusammenspielen, um zu den aktuellen Ergebnissen zu kommen. Wie gesagt, super Ausstellungsstücke, chronologisch wohl sortiert, die ganze heutige Türkei umfassend – museumspädagogisch ist da aber noch viel Luft nach oben, weshalb wir uns auch nicht übermäßig lange im Museum aufgehalten haben.

Denn unser zweiter planmäßige Besichtigungspunkt war mir bereits am Vortag auf dem Gelände ersten Hofes vor dem Topkapi-Palast ins Auge gesprungen und dorthin zog es mich nun dringend: zur Hagia Irene.

Die Irenenkirche wurde unter dem römischen Kaiser Konstantin I. im 4. Jahrhundert als erste Kirche Konstantinopels erbaut. Sie war die Kirche des Patriarchats, bevor die Hagia Sophia errichtet wurde.

Nachdem die Kirche 532 niedergebrannt worden war, ließ Justinian I. sie wieder aufbauen. Nach erneuter Zerstörung durch ein Erdbeben im Jahre 740 wurde die Hagia Irene unter Konstantin V. weitgehend neu erbaut.

Nach der Eroberung von Konstantinopel durch die Osmanen 1453 benutzte die Palastwache der Janitscharen die Kirche als Waffenarsenal. Ahmet Fethi Pascha, Marschall des Arsenals, ließ 1846 in der Kirche ein Museum einrichten. Bis in die 1970er Jahre wurde sie Heimat diverser Museen und dann Konzerthalle.

Die Hagia Irene ist ein frühes Beispiel für den Übergang vom Basilikalgrundriss zum Zentralbau in Form eines griechischen Kreuzes. In seiner heutigen Gestalt stammt das Bauwerk aus dem 8. Jahrhundert. Die Hagia Irene ist die einzige byzantinische Kirche mit einem original erhaltenen Atrium und der älteste erhaltene Kirchenbau in Istanbul.

In der Apsis befindet sich keine Darstellung der Maria als Mutter Gottes, sondern ein großes Kreuz. Es stellt ein einzigartiges Zeugnis der bilderverneinenden Kunst dar.

Ihr könnt euch vielleicht vorstellen, dass ich mich während der Besichtigung im Historikerausnahmezustand befand – soooooooo viel Geschichte in den Mauern eines beeindruckenden Gebäudes!

Weiter ging es zur nahe gelegenen Cisterna Basilika, einem Wasserreservoir aus dem 6. Jahrhundert. Und ich gebe hier offiziell zu, dass ich dieses unterirdische Gewölbe sehen wollte, seit ich es das erste Mal in dem Bond-Film „Liebesgrüße aus Moskau“ gesehen habe!

Hier ein paar Hintergrundinfos dazu:

Die Yerebatan-Zisterne, oft auch Cisterna Basilica oder Versunkener Palast genannt, ist eine spätantike Zisterne westlich der Hagia Sophia in Istanbul. Ursprünglich soll die Zisterne von Kaiser Konstantin in Auftrag gegeben worden sein. Ihr Aussehen und ihre Größe verdankt die 138 Meter lange und 65 Meter breite unterirdische Zisterne jedoch Kaiser Justinian. Dieser ließ die Zisterne zwischen 532 und etwa 542 als Wasserspeicher für den Großen Palast anlegen. Zuvor befand sich an diesem Standort eine Basilika, daher wird die Zisterne auch cisterna basilica genannt. Sie hat ein Fassungsvermögen von ca. 80.000 Kubikmetern Wasser. Auf einer Grundfläche von 9000 m² Zwölf Reihen von 28, insgesamt also 336 jeweils acht Meter hohen Säulen mit überwiegend korinthischen Spolienkapitellen tragen das Gewölbe. Das Wasser, das in bester Qualität aus dem Belgrader Wald im Hochland nördlich von Istanbul über die Aquädukte des Hadrian und den Valens-Aquädukt kam, diente zur Versorgung des kaiserlichen Haushaltes

Zwei Säulen im nordwestlichen Teil der Zisterne stehen auf umgekehrten Medusenhäuptern, die offenbar von einem anderen Standort hierher transferiert wurden. Ihre ursprüngliche Herkunft ist unbekannt.

Der offizielle Eingang befindet sich unscheinbar genau an der Hauptstraße neben den Straßenbahnschienen. Da wir nicht in der Hauptsaison in Istanbul waren, wurden wir nicht durch massive Menschenschlangen darauf gestoßen, haben ihn aber mit Nachfragen gefunden. Und ich muss sagen, dass wir von einer wunderbaren Atmosphäre, Lichtspielen und fabelhafter Architektur empfangen wurden, nachdem wir erst einmal den Kassenbereich hinter uns gelassen hatten!

Nicht nur die ursprüngliche Bauweise mit den hohen Säulen und den von überall zusammengetragenen Spolien ist beeindruckend, auch die Kunstinstallationen, die von der Lichtgebung und der eigentümlichen Stimmung unter der Erde leben, waren toll anzusehen. Und hier hat sich gezeigt, dass Dezember nicht der schlechteste Besuchsmonat ist, denn wir wurden nicht von Menschenmassen durch die Zisterne geschoben, sondern konnten uns in Ruhe treiben lassen und genießen.

Den Abschluss unseres Tagesprogramms sollte die Blaue Mosche bilden.

Die Sultan-Ahmed-Moschee in Istanbul wurde 1609 von Sultan Ahmed I. in Auftrag gegeben und bis 1616, ein Jahr vor dem Tod des Sultans erbaut. Sie ist ein Hauptwerk der osmanischen Architektur. Nach der Säkularisation der kaum 500 Meter entfernten Hagia Sophia war sie bis Juli 2020 Istanbuls Hauptmoschee, seit dem 24. Juli 2020 ist die Hagia Sophia wieder die Hauptmoschee der Stadt.

In Europa kennt man sie als Blaue Moschee wegen ihres Reichtums an blau-weißen Fliesen, die die Kuppel und den oberen Teil der Mauern zieren, aber jünger als der Bau selbst sind. Kunsthistorisch bedeutsamer sind die Fliesen auf dem unteren Teil der Mauern und den Tribünen: Sie stammen aus der Blütezeit der İznik-Fayencen und zeigen traditionelle Pflanzenmotive, bei denen Grün- und Blautöne dominieren.

Eine große, luftige Anlage bildet diese Moschee. Der Sonnenschein, der an diesem Tag herrschte ließ sie tatsächlich hell und blau leuchten. Von außen schon recht beeindruckend, ist dass Innere der Moschee luftig, groß und auch blau. Wirklich ehr schön anzusehen!  Immer außerhalb der Gebetszeiten ist sie auch für Nicht-Muslime zu betreten und zu besichtigen, was ich auf jeden Fall empfehle.

Nun hatten wir tatsächlich ein großes Tagespensum geschafft und uns ein leckeres Abendessen verdient, das zu finden bei den zahlreichen Restaurants der Stadt nicht schwerfiel. Nach einem anschließenden Bummel durch die nächtlichen Straßen sind wir dann auch gerne in unser Hotel zurückgekehrt, um uns auszuruhen.

Istanbul – erster Urlaubstag

Unser erster Spot war der Topkapi-Palast, das ehemalige Herz der Regierung und Verwaltung und Wohnsitz der osmanischen Sultane.

Und jetzt mal Hand aufs Herz, wer kennt nicht den gleichnamigen Film aus dem Jahr 1964 über einen Kunstraub im Palast? Eben!

Laut offizieller Tourismusseite und diversen Beiträgen im Internet sollte man für einen Besuch der Palastanlage und des Harembezirks circa 3 Stunden einrechnen. Die offiziellen Führungen in Englisch dauern ca. 60 Minuten. Also, das kann so auf garkeinen Fall hinhauen, es sei denn, man steht auf Museumsschnelldurchlauf! Wir haben unser Eintrittsticket um 10 Uhr gelöst, einen deutschsprachigen Audioguide dazu genommen und sind losgezogen – insgesamt sechs Stunden haben wir das Gelände durchstreift, inklusive Harem, weil es definitiv dazu gehört und eine riesige Lücke dargestellt hätte, diesen Bezirk nicht zu sehen.

Meine Familie hatte einen einheimischen Guide kategorisch abgelehnt – nicht nur wegen der Sprachbarriere, sondern hauptsächlich, weil sie ja mich dabeihatten und wir den Audioguide in deutscher Sprache hatten. Originalzitat: „Wozu bitteschön einem englischsprachigen Führer ohne Motivation hinterher trotten, wenn wir doch unsere persönliche Führerin an unserer Seite haben?“ Ich gebe zu, ich war gebauchpinselt und habe mich sehr zurückgehalten mit Kommentaren, es sei denn, sie wurden gefordert – und alle waren wir glücklich!

Hier ganz knapp einige Hintergrundinformationen zum Topkapi-Palast:

Der Topkapı-Palast (osmanisch طوپقپو سرايى Topkapı Sarayı, deutsch ‚Kanonentor-Palast‘) in Istanbul, im Deutschen auch Topkapi-Palast oder Topkapi-Serail, war jahrhundertelang der Wohn- und Regierungssitz der Sultane sowie das Verwaltungszentrum des Osmanischen Reiches.

Man nannte ihn anfangs Saray-ı Cedîd-i Âmire / سرای جديد عامره oder Yeni Saray / يکی سرای / ‚Neuer Palast‘, bevor sich im 18. Jahrhundert der Name Topkapı Sarayı (Kanonentor-Palast) durchsetzte, nach einem heute nicht mehr existenten Tor in der Nähe. 

Ihr heutiges Aussehen erhielt die Anlage durch umfangreiche Renovierungen und Erweiterungen bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts.

Parkanlage, umgeben von Wohnräumen

Der Palast besteht nicht aus einem einzelnen, sondern getreu der türkischen Tradition aus mehreren Gebäuden in einem großen Garten. Mit einer Fläche von über 69 Hektar und bis zu 5000 Bewohnern war der Palast eine eigene Stadt.

Mit seiner Lage auf einer Landspitze bietet der Palast eine beispiellose Panoramasicht auf Istanbul, den Bosporus und das Goldene Horn.

Blick über den Bosporus

Beeindruckend war nicht nur die schiere Größe der gesamten Palastanlage und ihre Architektur, sondern vor allem der immer noch zu erahnende Reichtum der Sultane, der ihre Position als Herrscher ihrer Welt spiegelte.

Es gab Einblicke zu Kleidung, Waffen, Schmuck, Mobiliar, Kalligraphie etc. Hier ein kleiner visueller Überblick:

Mit einem extra Eintrittsgeld kann man auch die feminine Welt des Topkapi betreten, den Harem. Der Harem stellte eine eigene kleine Welt innerhalb des Palastareals dar, in welchem die Sultansmutter, die Frauen des Sultans und seine Konkubinen lebten – stehts unter der Aufsicht und Obhut der Eunuchen. Für mich persönlich wäre ein Besuch ohne den Harem tatsächlich unvollständig gewesen. Hier konnte ich erahnen, wie die Welt ohne Repräsentationszwang nach Außen aussah – nicht weniger prächtig, aber intimer. Wenn man den historischen Quellen glauben darf, glich das Leben im Harem aber dem Dasein in einer Schlangengrube der Intrigen, dem Kampf um Gunst und Ansehen und konnte bisweilen durchaus tödlich sein.

Alles in allem ein absolutes Highlight in Istanbul! Man sollte sich aber auf jeden Fall genügend Zeit nehmen, um nicht durch die Räumlichkeiten und das Areal zu hetzen – das wäre sehr schade! Vor allem, wenn man bedenkt, dass der Eintritt inkl. Harem bei locker 55 € pro Person liegt.

Und hier sind wir schon bei einem für Urlauber sehr leidigen Thema: Die Eintrittspreise für sämtliche Sehenswürdigkeiten in Istanbul sind jenseits von günstig. Allein aus diesem Grund lohnt sich ein näherer Blick auf die vielen Tourismuskarten, die angeboten werden und deren Gebrauch die teuren Eintritte etwas nach unten regulieren. Ich möchte hier keinen persönlichen Tipp abgeben, welche Karte nun die beste ist. Da kommt es doch zu sehr auf die persönlichen Präferenzen an. Ich kann nur sagen, dass die Auswahl fast unüberschaubar ist und es eines eigenen Studiums bedarf, da durchzusteigen. Die offizielle Tourismusseite hat einen leidlichen Überblick in Tabellenform herausgebracht, die den Vergleich etwas vereinfacht. Kurz gesagt kommt es auf die Aufenthaltsdauer an, ob man digitale oder „echte“ Karten bevorzugt, welche Sehenswürdigkeiten man auf jeden Fall sehen möchte, mit oder ohne lokalen Guide usw. Nur soviel sei gesagt: Es gibt nicht die eine Karte, die alles beinhaltet, was es letztendlich zu sehen gibt, jedenfalls nicht in einem angemessen Zeitrahmen. Und: Das ultimative Schnäppchen gibt es nicht! Besichtigungen in Istanbul haben ihren Preis und wenn man die unschätzbaren Sehenswürdigkeiten sehen möchte, muss man diesen bezahlen.

Mein persönliches Versöhnungsprogramm stellte die außergewöhnliche Atmosphäre der Stadt dar und das fantastische Essen jeden Abend, das in den vielen Restaurants angeboten wurde! Denn hier konnte man sich quer durch die wirklich gute türkische Küche schlemmen 😉

Istanbul im Dezember 2024

Manchmal sind es die spontanen Entscheidungen, die zu einem tollen Urlaub führen.

Die Kinder freuten sich bereits auf die Weihnachtsferien, Frau Stadtführerin hatte ihre letzte Führung absolviert und der Herr Gemahl die letzten Tage seines Jahresurlaubs begonnen.

Da kam uns spontan die Idee, über die Feiertage zu verreisen, ohne wirklich ein konkretes Ziel vor Augen zu haben. Also habe ich allfällige Suchmaschinen nach Angeboten durchforstet und war eigentlich schon bei Malta hängen geblieben als ich quasi aus dem Augenwinkel heraus gesehen haben, dass Istanbul auch einige Angebote hatte, die rund um die Feiertage zu buchen wären.

Und was soll ich sagen, sowohl Mann als auch Kinder fanden Istanbul viel cooler als Malta, weil Großstadt, viele Sehenswürdigkeiten, tolles Essen und nicht zuletzt ein Ziel, dass auf zwei Kontinenten liegt. Tja, und wer bin ich, mir ein Urlaubsziel mit so reicher Geschichte und Kultur entgehen zu lassen? Eben! Also ging es an die Planung – und ihr wisst, wie gerne ich plane!

Eine Woche Städtetrip ist nicht soooo viel, aber ausreichend, um unsere persönlichen BIG SIX locker zu sehen. Mit den BIG SIX in Istanbul meine ich den Topkapi-Palast inklusive Harem, die Hagia Sophia, die Blaue Mosche, den versunkenen Palast oder auch Zisterna Basilika, den großen Bazar und den Galata Turm – also genau die Sehenswürdigkeiten, von denen wir alle schon einmal etwas gehört, gesehen oder gelesen haben. Um es vorweg zu nehmen: Wir haben noch einiges Mehr gesehen und zwar ohne Stress.

Aber bevor es soweit war, galt es erst einmal den An- und Abreisetag festzulegen – diese haben wir dann tatsächlich von den Hotel- und Flugpreisen abhängig gemacht, die sich innerhalb weniger Tage erheblich unterscheiden können, weshalb eine zeitliche Flexibilität richtig Geld sparen lässt. Des Weiteren mussten wir uns auch orientieren und entscheiden, wo genau in Istanbul unser Hotel eigentlich liegen sollte. Und bei dieser Entscheidung hat uns dann die fußläufige Erreichbarkeit der oben genannten Sehenswürdigkeiten geholfen. Diese liegen nämlich sämtlich alle, außer dem Galata Turm, im Bezirk Fatih, dem Kern der Alten Stadt auf einer Halbinsel im Marmarameer.

Diese Entscheidung brachte es aber mit sich, dass die riesige Auswahl an Hotels relativ rasch zu einem überschaubaren Häufchen wurde, denn Angebote zu einem soliden Preis und guter Ausstattung waren dann nicht mehr sehr viele zu haben. Und ihr glaubt gar nicht, wieviel Rezensionen über jedes Hotel mit total konträren Meinungen zu finden sind.

Unser Hotel war dann ein familiengeführtes Haus inmitten des Gewusels von Fatih, ausgestattet mit Sauna, die manchmal sogar für die Hausgäste frei war, weil externe Buchungen bevorzugt behandelt wurden, inklusive (türkischem) Frühstück und wirklich sauberen, aber kleinen Zimmern. Jeder muss allerdings für sich entscheiden, ob ihn die Musik des Restaurants gegenüber bis spät in die Nacht stört oder das Rufen der Lokalbesitzer, um Kundschaft einzufangen. Da wir im Winter und noch vor dem Silvesterrun da waren, hielt sich das Gedränge und der Lautstärkepegel im Rahmen. Ein bequemes Bett gab es auch – also soweit alles ok.

Blick aus dem Hotelzimmer

Tipp: Wer gerne alles Sehenswerte in unmittelbarer Hotelnähe hat, der sollte sich für eines der zahlreichen Hotels im Bezirk Fatih entscheiden. Da der Platz dort allerdings aufgrund dichter und alter Bebauung beschränkt ist, sind die Häuser meist klein, manchmal sogar in ehemaligen Herrenhäusern untergebracht. Wer es allerdings luxuriöser, aber nicht unbedingt teurer, haben möchte, könnte sich für eines der zahlreichen Fünf-Sterne-Häuser 10-15 km westlich der Altstadt entscheiden, dann halt mit täglicher Anfahrt ins historische Zentrum.

Unser Flughafen von München aus angeflogen war Istanbul Sabiha-Gökçen mit Pegasus Airlines. Dieser Flughafen ist das neue internationale Drehkreuz für den touristischen Flugverkehr und liegt im asiatischen Teil des Großraumes Istanbuls. Um von dort ins Zentrum zu gelangen muss man ca. 1,5 Stunden einrechnen, egal, für welches Transportmittel man sich entscheidet. Da wir um 19:15 Uhr Ortszeit angekommen sind, und uns null mit den öffentlichen Verkehrsmitteln auskannten, haben wir uns für die Anreise zum Hotel für einen Shuttle entschieden, den wir über unser Hotel gebucht hatten. Das war für Neulinge wie uns, die total erschlagen von der langen Reise waren, bestimmt eine optimale Entscheidung. Die Rückreise haben wir dann mit Untergrundbahn und Metro bestritten, was nicht länger gedauert hat, dafür aber wesentlich preiswerter war – allerdings wussten wir zu dem Zeitpunkt bereits, wie es funktionierte! Die Fahrt zum Hotel ging zügig vonstatten – nicht zuletzt dem Fahrstil unseres Fahrers geschuldet, der sich virtuos durch den Istanbuler Großstadtverkehr geschlängelt hat. Vor dem Hotel angekommen, war unser Gepäck schneller an die Rezeption gebracht worden als wir aussteigen konnten und für den Fahrer ging es weiter zur nächsten Tour.

Tipp: Solltet ihr euch für einen Flughafenshuttle entscheiden, prüft genau, welcher Anbieter welchen Preis verlangt und hakt gegebenenfalls ruhig nach, ob dieser Preis dann pro Wagen für alle gesamt oder pro Person gilt. Eine konkrete Abmachung im Voraus erspart Ärger und Diskussionen, ein Vergleich der Angebote spart Geld. Nicht zu vergessen zu erwähnen: Macht euch auf einen rasanten Fahrstil des Fahrers gefasst, der nichts für zartbesaitete Nerven ist!

Nach dem Zimmerbezug sind wir noch einmal losgezogen, Geld wechseln, Lokum kaufen und ein Lokal fürs Abendessen suchen. Die Wechselkurse unterscheiden sich von Wechselstube zu Wechselstube nicht sehr, sind aber am Flughafen am teuersten. Die Lokale bieten meist gutes Essen, oft nicht sehr unterschiedlich, wenn man den Speisekarten trauen darf, die überall aushängen. So bleibt es dem persönlichen Geschmack überlassen, welches Lokal einem liegt.

Es gilt ganz allgemein, die Preise zu vergleichen, egal wofür, denn diese unterscheiden sich innerhalb der Stadtgrenzen bisweilen sehr!

Für uns etwas gewöhnungsbedürftig und eigentlich auch nicht wirklich sympathisch sind die Kundenfischer, die mal mehr, mal weniger vehement versuchen, die Touristen für genau ihr Lokal zu begeistern. Ob diese Art des Kundenfangs dem Tourismus wirklich zuträglich ist, sei dahingestellt. Wie „immun“ man gegen die bisweilen recht vehementen Kundenfänger ist, wird sicher ein jeder rasch herausfinden.

Vierter und damit letzter Tag in Dublin

Die für uns wichtigsten Programmpunkte für ein Wochenende in der irischen Hauptstadt hatten wir bereits abgehakt, weshalb wir uns heute den Luxus gegönnt haben, uns einfach treiben zu lassen.

Hal‘ Penny Bridge

Das heißt, nach dem Frühstück ging es raus in den Temple Bar Bezirk und hinein ins Feiertagsgewusel. Ganz allmählich haben wir die erste Orientierungslosigkeit abgelegt und konnten schon mal grob abschätzen, wo es prinzipiell hingeht. Und gaaaaaanz zufällig lagen gaaaaaanz viele Einkaufszentren auf unserem Weg durch die Stadt… Grob vom Trinity College zum St. Stephen’s Green verlaufend der Grafton Street folgend, bietet die Fußgängerzone mehrere Kaufhäuser der besseren Art, eine internationale Mixtur von Ladenketten und Fast-Food-Restaurants sowie, wenn man Glück hat, gute Straßenmusikanten und, wenn man Pech hat, Horden von Touristen, und Einkaufenden. Aber he, wenn man selbst zu der einen oder anderen Gruppe gehört, beklagt man sich bestimmt nicht! Vor allem, wenn man unverhofft mit einem Regenbogen belohnt wird:

In der Grafton Street

Direkt am St. Stephen’s Green gelegen, ist das gleichnamige Einkaufszentrum eine kühne Metall- und Glaskonstruktion im Stil des Crystal Palace oder viktorianischer Bahnhofshallen und fällt so schon optisch angenehm aus dem Rahmen.

Im St. Stephen’s Green Shoping Centre

 Das war aber noch nicht alles: Wie haben auch das sehr noble Arnotts nähe Crafton Street durchstreift, danach das Ilac Shopping Centre und das nur wenige Schritte vom Ilac Shopping Centre entfernt liegende und modernere und etwas mehr „upmarket“ ausgerichtete Jervis Shopping Centre an der Ecke Mary Street und Jervis Street gefunden. Die Geschäfte sind ein bunter Mix, vom Kaufhaus Marks & Spencer über Buchhandel Waterstone’s bis hin zum Celtic Shop. Was soll ich sagen, der Marathon der etwas anderen Art hat sich gelohnt. Mein Töchterlein hat Klamotten und Schuhe gefunden und ihre Mutter wunderschöne Bettwäsche in der bei uns raren Größe King Size 😉

Puh, das ganze Gebummele war anstrengender als meine zuvor geplanten Museums- und Ausstellungsbesuche! Dementsprechend erledigt sind wir auch wieder ins Hotel geschlichen, um unsere Ausbeute abzuliefern. Nach den „vielen Meilen“, die wir zurückgelegt haben, mussten wir uns tatsächlich ausruhen – und ich habe freiwillig auf einen Besuch der Krypta der Christchurch Cathedral verzichtet! So wie gestern auch schon haben wir unsere Regeneration gemacht: Die eine hat powergenappt, die andere geschrieben und Tee getrunken.

Da wir morgen gefühlt noch in der Nacht zurück zum Flughafen müssen – Rückflug ist leider bereits um 6:40 Uhr – ist das Abendprogramm ganz einfach gestaltet: Kofferpacken und, falls wir nicht zu erschlagen sind, ein kleiner Abstecher in die hoteleigene Bar. Denn außer die Brasserie, in welcher das Frühstücksbuffet aufgebaut war, hatten wir von den Annehmlichkeiten unseres Hotels noch nichts genossen.

Dublin, Tag 3

Zur Feier des Tages, schließlich ist heute Sonntag, haben wir es morgens ruhiger angehen lassen. Unser Besuch des Dublinia Museums war erst ab 11 Uhr gebucht, so dass wir in aller Ruhe die Auswahl unseres Frühstückbuffets genießen konnten mit Bratkartoffeln und gegarten Pilzen, Orangenmarmelade auf mit gesalzener Butter bestrichenem Toast und einer Latte Macchiato mit Kürbissirup verfeinert – ist schließlich bald Halloween, da boomt der Kürbis regelrecht!

Gut, waren wir ausreichend gestärkt, denn unsere Straßenbahn fuhr nicht! Die musste aussetzen, denn heute fand der Dublin Marathon statt, den ich glatt verdrängt hatte. So gab es ein munteres Treiben von verwirrten Fußgängern sämtlicher Nationen, die sich mit der Nase im Display ihres Handys vergraben, versuchten ihren Weg ohne die Öffentlichen durch die Stadt zu finden. So auch wir. Die Wege sind Gott sei Dank! kurz und das Dublinia gut zu finden gewesen. In der ehemaligen St. Micheals Church untergebracht, erfährt man in diesem Museum alles zu Dublins Geschichte, von den Wikingern bis in die frühe Neuzeit und das alles sehr ausführlich! Mit sehr viel Text, aber auch gesprochenen Erklärungen (auszuwählen in sämtlichen gängigen europäischen Sprachen), Nachbauten von Straßenzügen, besiedelt von zeitgemäß gekleideten Puppen, So konnten wir uns auf drei Etagen der Geschichte der Stadt hingeben – und das war recht anstrengend, das muss auch ich zugeben. Denn eigentlich hätte man ausreichend Input gehabt bei nur einer Etage pro Tag, jedenfalls als historisch unbeleckter Mensch. Leider gab es keine Schauspieler mehr, so wie ich sie noch in Erinnerung hatte; aber diese waren wohl auch der 1000 Jahre Dublin Feier damals geschuldet. Wie gesagt, sehr ausführlich, die Erläuterungen, aber alle sehr gut und fundiert gemacht in Zusammenarbeit der Archäologen und Historiker, so dass man wirklich ein realistisches Bild des mittelalterlichen Dublin bekommen hat.

Das Dublinia (im Vordergrund) mit Verbindungsbrücke zur Christchurch Cathedral

Jetzt kam es uns zu pass, dass ich uns genug Zeit zum Bummeln und Treibenlassen eingeplant hatte. Raus aus dem Museum über die Christchurch Cathedral konnten wir die Krypta heute leider noch nicht besichtigen, war ja Gottesdienst etc. Also werden wir das morgen nachholen. Wir haben dann das gemacht, was frau halt so macht mit Leerlauf – wir waren Shoppen 😉 Die Läden haben hier nämlich tatsächlich sonntags geöffnet, was ihnen gut bekommt, wenn man den Zulauf bedenkt. Unsere Ausbeute war bescheiden, aber praktisch: warme Socken und Pulswärmer.

Da Regenwetter uns Touris nicht zum langen Verweilen draußen einlädt, haben wir unsere Mittagspause ins Hotel verlegt, powergenappt die eine, Texte geschrieben und Tee getrunken die andere, denn unser zweiter Programmpunkt für heute war das „Irish Whiskey Museum“.

Wieder raus in den Regen, dieses Mal mit der „Luas“, der Tram, und nur die letzten Meter in den Temple Bar Bezirk gelaufen. Tja, und dort hat sich gezeigt, dass das Wetter hier relativ ist – heißt: der Regen war den Leuten total egal, denn Feiern zum Wochenende geht immer. Und da morgen auch noch Bank Holidays sind, heißt Feiertag, war heute High Life auf und in Dublins Straßen. Selbst die Dekorationen und Beleuchtungen der verschiedenen Pubs haben im Regen heller geleuchtet. Dort mussten wir uns aber gar nicht lange aufhalten, denn unser Zeitfenster für die geführte Tour durch das Irish Whiskey Museum tat sich rasch auf.

Nein, das ist keine Aufnahme von letztem Jahr zur Weihnacht, das ist Oktober in Dublin.

Ich habe tatsächlich schon sehr viele Führungen mitgemacht, viele gut, manche nicht. Aber diese Tour durch die Geschichte des irischen Lebenswassers war wirklich einer der besten, die ich erleben durfte! So humorvoll und geistreich gemacht in toller Kulisse, dass ich sie jedem ans Herz legen möchte, der je nach Dublin kommt – und da ist es tatsächlich total egal, ob man selbst Whiskey trinkt oder nicht, die macht bestimmt einem jeden Spaß.

Tipp: Ich gehe ja gerne auf Nummer sicher, was die Reiseplanung angeht, heißt, ich buche allfällige Tickets sehr gerne im Voraus. Und diese „Macke“ hat sich in Dublin bisher durchaus als Vorteil erwiesen, denn so mancher Programmpunkt wäre sonst mit ewiger Warterei verbunden oder gar nicht mehr möglich gewesen, weil ausgebucht, Also lieber einmal „umsonst“ vorab gebucht als nicht teilgenommen an den Führungen.

Da es sehr angenehm und schön war am ersten Abend, haben wir auch heute das Dinner im Nancy Hands eingenommen, dem Pub nicht weit vom Hotel entfernt. Die besten Pommes mit Knoblauchmayonnaise weit und breit. Das mit dem Knoblauch können die Hotelgäste bestätigen, die vorher mit uns im gleichen Lift gefahren sind 😉

Zweiter Tag in Dublin

Nach einem leckeren und ausgiebigen Frühstück im Hotel haben wir uns mit der Straßenbahn ins Zentrum aufgemacht, um als erstes das Trinity College zu besuchen – oder besser, die Ausstellung um das weltberühmte Book of Kells, das sich seit dem 17. Jahrhundert im Trinity College befindet. Zum Highlight der Ausstellung gehört immer eine im Wechsel aufgeschlagene Seite des Originals aus dem frühen Mittelalter. Die Ausstellung um das Evangeliar befindet sich im Erdgeschoss des Long Rooms, der sagenhaften Bibliothek des Trinity College, die auch die Vorlage für die große Bibliothek von Harry Potter war.

The Long Room

Die meisten Bücher der Bibliothek sind aus konservatorischen Gründen ausgelagert, aber der Raum an sich ist schon sehr beeindruckend. Und das Fehlen der Bücher wurde meiner Meinung wett gemacht durch die Ausstellung im Red Cube, einem sehr modernen Bau auf dem Campus, der durch sehr viel Medienanimation die Geschichte des Book of Kells und die der Bibliothek lebendig macht!

Im Red Cube

Vom Trinity College aus ist es nur ein Katzensprung bis zum Temple Bar Bezirk, dem hippen und angesagten alternativen und wirklich pittoresken Stadtteil Dublins, in dem es summt und brummt vor Menschen. Wir haben uns etwas treiben lassen in den schönen Straßen, haben Molly Malone einen Besuch abgestattet und es uns in einem angesagten vegetarischen Restaurant gutgehen lassen, bevor wir zu Fuß weiter zur Jameson Destillerie gebummelt sind, wo wir eine wirklich humorvolle Führung bekommen haben zur Geschichte der Whiskeybrennerei und den Unterschieden der diversen Qualitäten – sehr empfehlenswert, wenn denn alle Mitarbeiter so schlagfertig und wissend sind, wie unser Guide!

Tipp: Entweder man läuft gerne und viel durch die Stadt, denn es ist wirklich alles innerhalb von 20 Minuten in eine Richtung erreichbar, oder man gönnt sich das „Leap Ticket“ des öffentlichen Nahverkehrs Dublins, mit dem man hemmungslos alle Buslinien und die Straßenbahn nutzen kann. Wir haben das 72-Stunden-Ticket erworben, das uns für 16 € drei Tage lang erlaubt, auch mal faul zu sein und die Wege zu verkürzen.

Vor allem nachts in einer doch fremden Stadt bin ich froh, in die Straßenbahn steigen zu können und nicht durch die Straßen streifen zu müssen – das trifft besonders auf den heutigen Abend zu, denn im irischen National Leprechaun Museum geht es nicht nur um Kobolde und Feen und all die fantastischen Wesen, die tief in der irischen Mythologie verwurzelt sind; nein heute gibt es erzählte Geschichten zu Samhain, der Zeit, in der der Vorhang zum Jenseits sehr dünn ist… Übrigens eine wirklich toll umgesetzte Idee. Als Besucher und Zuschauer wird man nach einer Einführung durch drei Geschichten geführt, von verschiedenen Erzählern dargeboten. Alles in relativer Dunkelheit mit Hintergrundgeräuschen und sehr mysteriös. Sehr zu empfehlen! Besonders, wenn man mal den etwas anderen Museumsbesuch haben möchte😉

Dublin – erster Tag

Grüne Insel, wir sind gelandet

Nach reibungsloser Anfahrt zum Flughafen München und entspanntem Flug nach Dublin, sind wir glücklich gelandet in Irland!

Es hatte zwar einige Laufmeter und etwas Durchfragen bedurft, aber schlussendlich haben wir mit der Hilfe diverser sagenhaft netter Einheimischer unser Busticket für 72 Stunden erworben und auch die Richtige Linie in die Innenstadt gefunden, mit supergenauer Beschreibung, wann wir umsteigen mussten in die Luas, also Straßenbahn. Ca. 45 Minuten hat die Fahrt gedauert bis wir glücklich unser Hotel erreicht hatten.

Ashling Hotel

Unser Gepäck war sehr rasch im Schrank unseres kleinen, aber sehr feinen Zimmers verstaut und wir auf dem Weg zum Guinness Storehaus, um einzutauchen, in die Bierbraukunst des wohl berühmtesten irischen Bieres. Zwei sehr vergnügliche Stunden haben wir dort zugebracht. Das i-Tüpfelchen war zu guter Letzt die wunderbare Rundumsicht von der komplett verglasten Skybar, der Gravity Bar. Mit 46 Metern Höhe bietet sie einen wunderbaren Blick über die Dächer von Dublin. Fazit: Eine schön gemachte Ausstellung in toller Melange aus altem Brauereibestand und neusten Medien – ein Muss für jeden Guinnessfan und für alle anderen auch kurzweilig und interessant.

Sehr gemütlich sind wir direkt vom Storehaus zum Abendessen im Nancy Hands Pub geschlendert – man mag es kaum glauben, aber heute war ein sehr lauer Abend. Das Pub war wie beschrieben, also so, wie man es sich als Irlandtourist wünscht: urig, sehr gemütlich und ein bisschen verwinkelt. Die Burger waren lecker und der Nachtisch auch, alles wurde abgerundet von Livemusik, die unseren Abend dann auch gelungen ausklingen ließ – ich würde sagen, das war ein sehr perfekter erster Tag und toller Einstieg in unseren Kurztrip hier in Dublin!

Tag vor der Abreise

Die Köfferchen sind gepackt und das Reisefieber steigt! Morgen ist es soweit, wir fliegen nach Dublin!!! Jawohl, mit drei Ausrufezeichen, denn Frau Stadtführerin freut sich gar sehr. Und der aufmerksame Leser und auch die noch aufmerksamere Leserin wird aufhorchen, wenn ich von einem Köfferchen schreibe, denn laut Buchungsseite ist lediglich eine kleine Tasche erlaubt, die unter den Vordersitz des Vordermannes im Flieger passen muss mit den Maßen 20x25x33 cm – wer auch immer sich das ausgedacht hat! Aber frau hat tatsächlich auch den kleingedruckten Hinweis „es gelten die Beförderungs- und Gepäckbestimmungen der Airline“ wahrgenommen und nachgeforscht. Und siehe da, es darf doch tatsächlich bei Aer Lingus ein 10kg-Gepäckstück eingecheckt werden, pro Passagier, kostenlos, obwohl der Reiseanbieter davon kein Wort erwähnt!

Tipp: Bei Gepäckanforderungen immer die Transportbedingungen der jeweiligen Fluggesellschaft durchlesen – es könnte sich lohnen, wie in unserem Fall. Denn Reiseanbieter und Airline verfolgen nicht immer dieselbe Agenda.

Für unseren dritten Tag habe ich mir folgendes überlegt:

Punkt 1: Das Dublinia Museum, in welchem unter anderem durch Schauspieler die Wikinger lebendig werden, die Dublin vor über tausend Jahren gegründet haben. Ich habe noch wage Erinnerungen an meinen letzten Besuch anlässlich Dublins Millenniumsfeier. Die Idee des belebten Museums finde ich allgemein super, da sich so auch ein „Normalo“ ein eindrückliches Bild der Vergangenheit machen kann – muss ja nicht jeder Geschichte studiert haben, oder? Ich bin sehr gespannt, was meine Tochter dazu meint.

Punkt 2: Weil wir sowieso schon direkt nebenan sind, möchte ich sehr gerne die Christchurch Cathedral besuchen bzw. deren Krypta, denn diese ist das einzige noch wirklich Alte an der Kirche. Am restlichen Gebäude hatte sich das 19. Jahrhundert doch sehr ausgetobt mit seinen Vorstellungen der Vergangenheit…  Die mittelalterliche Krypta birgt unter anderem solche Kuriositäten wie eine mumifizierte Katze, die direkt neben einer ebenfalls mumifizierten Ratte gefunden wurde.

Punkt 3: Ganz den eigenen Kräften und unserer Motivation überlassen wäre ein Besuch von Dublin Castle, auch sehr nahe gelegen. Vielleicht lassen wir uns aber einfach treiben in den Straßen von Dublin, was ja gar nicht schwer ist!

Punkt 4: Bereits vorab gebucht sind unsere Tickets für das Irische Whiskey Museum, um das Thema nicht nur vom Blickwinkel einer Destillerie zu sehen. Nein, im Ernst! Die Geschichte des „Lebenswassers“ ist so dicht mit der des Landes verwoben, dass man nicht um das Thema umhinkommt – zumal es wirklich auch interessant ist! Heißt ja nicht, dass man sich automatisch dem Trunke ergeben muss, oder!

Und man mag es glauben oder nicht: Tatsächlich habe ich sämtliche Pläne für den letzten Tag unseres Aufenthaltes offengelassen – ja, auch Frau Stadtführerin kann ganz ohne Vorausbuchung und Zeitplan zurechtkommen; jedenfalls, wenn zuvor schon alle Wünsche erfüllt wurden 😉

Tipp: Wir werden München-Flughafen mit dem Auto anfahren – entgegen unserer ersten Idee, den Zug zu nehmen! Das spart tatsächlich über eine Stunde pro Fahrt und ich muss mich nicht mit den Unwägbarkeiten des öffentlichen Verkehrs herumschlagen. Parkmöglichkeiten in näherer oder weiterer Entfernung zum Flughafen gibt es zahlreiche, da kann man ganz nach persönlicher Präferenz aussuchen und buchen. Ich habe die bequemere Variante in Terminalnähe genommen, die man direkt über die Homepage des Flughafens selbst findet – allein, weil der Zubringerrhythmus zum Flughafen eng getaktet ist (hier im 10-Minuten-Takt) und wir so keinen Zeitverlust zu beklagen haben durch Warterei,

Der zweite Tag in der Theorie

Der zweite Tag ist von mir bereits wie folgt geplant:

Punkt 1: Die Bibliothek des Trinity College mit dem berühmten Book of Kells. Ich gestehe, dass ich meine Tochter mit der Tatsache locken konnte, dass die Bibliothek des ältesten Colleges Irlands die Kulisse der Bibliothek in einem Harry Potter Film bildete 😉.

Punkt 2: Molly Melone besuchen und den Ohrwurm des Liedes im Kopf meiner Tochter implantieren!

Punkt 3: Ein vegetarisches Restaurant besuchen, das auf dem Weg liegt, denn schließlich muss ich auch den Vorlieben meiner Tochter Rechnung tragen.

Punkt 4: Jamson Destillery; denn der Whiskey ist fest mit der irischen Tradition verbunden.

Punkt 5: Das National Irish Leprechaun Museum mit einer Lesung zu Samhain – was für ein Fest für mich! Extra Geschichten zur Halloween-Zeit gibt es ja genügend, aber die auch noch in Irland, der Heimat des Brauches, erzählt zu bekommen, ist schon etwas Tolles!

Punkt 6: Dinner in einem Pub – hoffentlich mit Livemusik, damit meine Tochter merkt, dass man sich fürs Mitsingen in einem irischen Pub nicht fremdzuschämen braucht! Auch dann nicht, wenn die eigene Mutter mitsingt!

Wie gesagt, sind das alles Planungen meinerseits; allerdings habe ich freie Hand darin, unseren Aufenthalt zu gestalten, solange „es nicht zu anstrengend wird“ (Zitat Tochter). Nun, ich finde, ich bin durchaus human…

Ich werde euch selbstredend während unseres Aufenthaltes auf dem Laufenden halten, ob die tatsächliche Erlebniswelt denn mit meinen Plänen mithalten kann!

Der erste Tag in der Theorie

Was fällt einem direkt ein, wenn man an Irland oder besser Dublin denkt? Nein, ich spreche nicht von Kleeblättern, Elfen oder Leprechauns, also nochmals raten! Pubs? Schon besser! Also eine dritte Chance… Genau: Guinness!

Daaaaaamaaaals hatte ich das Storehouse von Irlands wohl bekanntestem Bier mit meiner irischen Brieffreundin und ihren Eltern besucht und war total beeindruckt von der Ausstellung und der ganz anderen Art eines Museums als ich sie bis dato kannte – und in der Zwischenzeit hat sich dort wohl noch so einiges getan – also steht das Programm für den ersten Nachmittag und Abend schon: Guinness Home & Bar – Guinness Storehouse (guinness-storehouse.com) auf sieben Etagen mit Aussichtsplattform. Von dort aus soll man einen wunderbaren Blick über Dublin haben – also schon ziemlich perfekt, um sich erste Eindrücke zu erhaschen!

Dann im Anschluss Abendessen in Hotelnähe in einem Pub – oder sagt man doch“ Irish Pub“, wie bei uns, obwohl man doch schon in Irland ist?

Ja, ich habe tatsächlich bereits sowohl die Tickets für den besten Time Slot für Guinness als auch einen Tisch für zwei Personen im Pub reserviert – es gibt meiner Meinung nach nämlich nichts schlimmeres, als Zeit in einer Warteschlange zu vertrödeln, besonders, wenn man müde und hungrig ist und es dabei höchstwahrscheinlich auch noch regnet!

Ich habe uns das https://de.nancyhands.ie/ in Hotelnähe reserviert und bin gespannt, ob es so toll ist, wie es in den Rezensionen beschrieben steht!

Man kann sehen, dass ich den ersten Tag zur Eingewöhnung recht entspannt gehalten habe, schließlich werden wir dann bereits eine anstrengende Anreise hinter uns haben. Außerdem soll es ja ein Aufenthalt sein, der meiner Tochter auch gefällt. Und trotzdem werden wir schon mittendrin sein, in unserem „Dublin-Feeling“.

Tipp: Die Reisezeit für Irland ist mit Oktober nicht gerade ideal, weil es bekanntlich gerne mal vermehrt regnet – also sucht euch, wenn möglich, ein paar Wochen im Sommer als Urlaubszeit. Aber he, ich will nicht klagen! Lieber den Spatz in der Hand…. Außerdem gibt es passende Kleidung, jede Menge Indoor-Attraktionen und lots o‘ tea, dear!